Werbung

Lost Place Ausbesserungswerk für Güterwagons

Dieses riesige Bahngelände wurde schon zu Beginn der Eisenbahn Geschichte in Deutschland gebaut und spielte je her eine sehr wichtige Rolle in der Wartung und Instandsetzung von Lokomotiven und Wagons. Leider ist es heute nur noch ein Lost Place Ausbesserungswerk ….

Die Geschichte des Ausbesserungswerkes

Auf diesem Bahngelände wurde 1878 ein Bahnbetriebswerk gebaut. Der Rangierbahnhof aus dem Jahr 1890 erhielt durch den Ausbau ab 1912 als Verschiebebahnhof für den Güterverkehr im westlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein eine hohe Bedeutung.

Zur Wartung und Reparatur der Güterwaggons wurde das Ausbesserungswerk ab 1911 errichtet, dazu gehörten eine große Richthalle, eine Zentralwerkstatt, ein Kesselhaus, eine Schmiede sowie die Verwaltungsbauten.

Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Werk in Reichsbahnausbesserungswerk umbenannt

Nach dem 2. Weltkrieg hieß das Werk dann Ausbesserungswerk.

2004 die Stilllegung

Im Jahre 2004 wurde das Ausbesserungswerk stillgelegt. Seitdem liegt das Gelände ungenutzt  brach. Das Beeindruckende ist, das die Natur sich langsam alles wieder zurück erobert.

Werbung

Seit Anfang 2020 finden dort Rückbauarbeiten für eine neue große Wohnsiedlung statt.

Dieses riesige Bahngelände wurde schon zu Beginn der Eisenbahn Geschichte in Deutschland gebaut und spielte je her eine sehr wichtige Rolle in der Wartung und Instandsetzung von Lokomotiven und Wagons.

Es gehörte bis zu seiner Stilllegung 2004 zu einem der größten Eisenbahn Ausbesserungswerke in Europa!

Hier ein Link zu Wikipedia mit weiteren Infos und Erklärungen zu den Ausbessrungswerken

Der Außenbereich

Die große Werkshalle

Die Natur erobert sich alles zurück

Weitere Gebäude / Räume

Die Feinheiten….

Lost Place Ausbesserungswerk Video auf YouTube

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Jeep Wrangler Schiebefenster Einbau
Umbauten

Jeep Wrangler Schiebefenster Einbau

Da wir im Innenraum unseres Jeeps schlafen, mussten wir die fest verbauten Seitenscheiben des Hardtops gegen neue Jeep Wrangler Schiebefenster tauschen um mehr Luftaustausch ohne großen technischen Aufwand zu erzeugen.

Weiterlesen ...
Lost Place Krankenhaus Bunker - lange Bunkergänge
Lost Place Bunker

Lost Place Krankenhaus Bunker

Der Lost Place Krankenhaus Bunker hat neben den vielen langen Bunkergängen einen eigenen Sicherheitsbereich mit einem massiven Absperrgitter, einigen originalen Bunkertüren und einen gemauerten separaten „Sanitär“ Bereich.

Weiterlesen ...
Lost Place Reichsbahn Bunker Innenraum mit Lüftungsanlage
Lost Place Bunker

Lost Place Reichsbahn Bunker

Ein unberührter Lost Place Reichsbahn Bunker aus dem zweiten Weltkrieg wie man ihn nur selten vorfindet. Neben weiteren Bunkern war er für die Mitarbeiter eines Bahnbetriebswerkes gebaut worden. Ein seltener Glücksfund!

Weiterlesen ...
Das Hardtop ist am Dach und an den Seitenwänden fertig isoliert und mit Nadelfilz verkleidet. Sieht doch klasse aus oder?
Umbauten

Dachisolierung Hardtop und Freedom Panels

Weil wir im Jeep schlafen wollen, mussten wir eine Dachisolierung an Hardtop und Freedom Panels anbringen. Für eine schwarze Optik und zum Schutz der Isolierung haben wir alle Dach und Wandbereiche mit schwarzem Nadelfilz verkleidet.

Weiterlesen ...
Lost Place Spitzbunker Außenansicht
Lost Place Bunker

Lost Place Spitzbunker Bauart Winkel

Bei diesem Lost Place Spitzbunker handelt sich um einen Hochbunker vom Erfinder / Entwickler Leo Winkel (Firma Winkel & Co. Duisburg). Sie wurden im Volksmund auch Betonzigarre, Zuckerhut, Spitzbunker und Luftschutzturm genannt.

Weiterlesen ...
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich - Bestätige jetzt noch Deine E-Mailadresse um den Newsletter zu erhalten

Newsletter Anmeldung

Melde Dich zu unserem frasyl.de Newsletter an um immer auf dem Laufenden zu bleiben und nichts mehr zu verpassen. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner