Lost Place Treppen Bunker aus dem 2. WK
Dieser große Lost Place Treppen Bunker hat nur ganz wenige Spuren früherer Besucher. Der Bunker scheint wirklich fest verschlossen die meiste Zeit seit Kriegsende überstanden zu haben!
Dieser große Lost Place Treppen Bunker hat nur ganz wenige Spuren früherer Besucher. Der Bunker scheint wirklich fest verschlossen die meiste Zeit seit Kriegsende überstanden zu haben!
Dieser Lost Place Fernmeldebunker war eine GSVBw – Grundnetz-, Schalt- und Vermittlungsstelle der Bunderwehr. Hier sicherte die Bundeswehr die militärischen Telefonverbindungen.
Diese Lost Place Eisenbahnbrücke mit Bunker war die nördlichste und mit insgesamt 1950 Meter Länge die längste errichtete Rheinbrücke Deutschlands. Das hatte schon vor dem 1. Weltkrieg militärische Gründe…
Klassischer Lost Place Luftschutzbunker mit mehrere Schutzräumen gegen die Fliegerbomben der Alliierten. Teilweise originale Elektroinstallation und Beschriftungen an den Wänden.
Dieser Lost Place Kommunikationsbunker ist auch bekannt als Drogenbunker, denn dort haben unbekannte über einen längeren Zeitraum eine professionelle Drogenplantage betrieben.
Ein moderner Lost Place Atombunker bei dem noch alle technischen Einrichtungen vorhanden sind, so als wenn er gerade erst verlassen wurde!. Der Bunker ist fast komplett eingerichtet!
Dieser Lost Place Krankenhaus Bunker ist recht groß mit vielen langen Gängen und Schutzräumen. Der Bunker liegt sehr gut versteckt in einem dichten Wald.
Unberührter Lost Place Reichsbahn Bunker mit zwei separaten Schutzräumen aus dem 2. Weltkrieg. Dieser diente als Schutz gegen Luftangriffe für Bahnmitarbeiter eines angrenzenden Werkes.
Da staunten wir nicht schlecht als wir den großen Lost Place Güterbahnhof besucht haben … in den großen Kellerbereichen gibt es originale Dokumente und viele Einrichtungsgegenstände. Auch einen Bunker gibt es dort unten.
Dieser Lost Place Honigbunker ist eine sehr große Anlage die ab 1942 gebaut wurde und nie ganz fertig gestellt wurde. Es sollte ein großer Hospitalbunker, ein Zivilschutzbunker und eine Befehlsstelle werden.
Dieser Lost Place Sprengstoffbunker gehörte zu einer großen Zeche im Ruhrgebiet. In ihm wurde der Sprengstoff und das Sprengmaterial für die Sprengungen in den Bergwerken / Zechen aufbewahrt.
Bei diesem Lost Place Spitzbunker handelt sich um einen Hochbunker vom Erfinder Leo Winkel (Firma Winkel & Co. Duisburg). Dieser Bunkerturm hat zum Teil noch originale technische Einrichtungen.
Diese Lost Place Munitionsfabrik aus dem 2. Weltkrieg mit über 100 Munitionsbunkern sowie viele weitere Bunker für Zünder und Material, steht in einem sehr weitläufigem Waldgebiet.