Lost Place Marmorgrube mit Loren und Stempeln
Diese Lost Place Marmorgrube mit Loren und Stempeln hat vier Sohlen mit einem großen durchgängigen Schacht. In der Grube sind noch viele Spuren, Arbeitsmittel, Schienen und Werkzeuge vorhanden
Diese Lost Place Marmorgrube mit Loren und Stempeln hat vier Sohlen mit einem großen durchgängigen Schacht. In der Grube sind noch viele Spuren, Arbeitsmittel, Schienen und Werkzeuge vorhanden
Ein sehr altes Lost Place Schieferbergwerk in dem noch teilweise die alten Holzstempel und Reste der Elektroinstallation vorhanden sind. Auch findet man kaum spuren früherer Besucher.
Diese riesige und auch eine der ältesten Lost Place Mergelmine ihrer Art, wird oft auch als Steinbruch oder Steingrotte bezeichnet. Diese insgesamt 200km langen Stollen wurden in 800 Jahren durch Menschenhand erbaut.
Im zweiten Weltkrieg wurde in den Ofenkaulen eine so genannte U-Verlagerung (Untertage Verlagerung) für die Rüstungsproduktion eingerichtet. Der heutige Lost Place U-Verlagerung Schlammpeitzger.
Die Lost Place Ofenkaulen sind ein weit verzweigtes Stollensystem, das sich über sieben Etagen erstreckt. Entstanden ab dem späten Mittelalter durch den Abbau von Tuffstein für den Bau von Backöfen, Heizöfen und Kaminöfen.
Das Highlight eines Urbexer, man besichtigt eine „moderne“ stillgelegte Zechenanlage die schon ziemlich demoliert und besprüht ist und entdeckt einen alten Lost Place Stollen!