Werbung

Lost Place Ofenkaulen

Dieses sehr große und weit verzweigte Stollensystem, das sich über sieben Etagen erstreckt, entstand ab dem späten Mittelalter durch den Abbau von Tuffstein für den Ofen Bau.

Dieser wurde als hitzebeständiger Backofen Stein für den Bau von Backöfen und Heizöfen / Kaminöfen verwendet. Der hier abgebaute Stein verfügte über eine so hohe Qualität, das Platten von bis zu 2 m² gewonnen werden konnten. Entsprechend groß war der Aufwand der für den Abbau und dem Abtransport betrieben werden musste.

Die Stollen verteilen sich auf insgesamt sieben unterschiedliche Sohlen, die teils über sehr tiefe Schächte miteinander verbunden waren. Die ganze Anlage ist riesig und sehr weitläufig! 

Es gibt immer noch verschiedene Eingänge, die zum Ende des Krieges durch Sprengungen der Nazis und in den letzten Jahren durch natürliche Einstürze und durch dauerhafte Verschließung/Versiegelung der zuständigen Behörden leider nicht mehr alle miteinander verbunden sind. 

Das Stollensystem ist durch die Trennungen der Durchgänge leider nicht mehr durchgängig begehbar, sondern muss jeweils durch verschiedene Eingänge bestiegen werden. Auch sind viele Bereiche dauerhaft verschlossen und nicht mehr begehbar.

Hier ein Link zu Wikipedia mit einem Beitrag zu den Ofenkaulen

Werbung

U-Verlagerung Schlammpeitzger

In den Ofenkaulen befindet sich noch die U-Verlagerung Schlammpeitzger aus dem zweiten Weltkrieg. Hier wurde die Rüstungsproduktion zum Schutz vor Luftangriffen unter die Erde verlegt um Einspritzpumpen für Flugzeugmotoren herzustellen. Wir haben diesen Lost Place in einem separaten Beitrag unter dem Namen Lost Place U-Verlagerung Schlammpeitzger dokumentiert.

Lost Place Ofenkaulen Tuffsteinabbau

Lost Place Ofenkaulen Bildhauarbeiten

Lost Place Ofenkaulen Detailaufnahmen

Lost Place Ofenkaulen Video auf YouTube

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Frank & Sylvia nach acht Stunden unter der Erde in einer spektakulären U-Verlagerung aus dem 2. Weltkrieg
Das ist FraSyl

Was ist FraSyl? Wir sind FraSyl!

FraSyl ist unser Ausdruck von Lebensfreude und Entdeckung der Welt mit Ihren Wundern. Eingeschlossen den geschichtlichen Bauten und Erinnerungen der menschlichen Geschichte. Mit dem Versuch, Erlebtes und Entdecktes mit Gleichgesinnten zu teilen.

Weiterlesen ...
Lost Place Zeche Polsum
Lost Place Übertage

Lost Place Zeche Polsum Förderschacht

Es handelt sich hier um den stillgelegten Förderschacht der Lost Place Zeche Polsum mit einer maximalen Teufe (Tiefe) von 874m. Der Schacht der Lost Place Zeche wurde zur Seilfahrt genutzt und war bei dem Besuch bereits verfüllt .

Weiterlesen ...
Lost Place Sprengstoffbunker einer Zeche - Eingang
Lost Place Bunker

Lost Place Sprengstoffbunker Zeche Polsum

Das ist der Lost Place Sprengstoffbunker Zeche Polsum für die Sprengstoff Lagerung für die Sprengungen in den Bergwerken / Zechen. Es ist ein recht großen Sprechstoffbunker mit vielen interessanten Hinterlassenschaften.

Weiterlesen ...
Lost Place Zeche Polsum Wetterschacht
Lost Place Übertage

Lost Place Zeche Polsum Wetterschacht

Das ist der Lost Place Zeche Polsum Wetterschacht mit einer ehemaligen Tiefe von 725m. Dieser Schacht wurde ausschließlich zur Bewetterung genutzt. Förderkorb und Fördermaschinen waren noch vorhanden.

Weiterlesen ...
Lost Place Reichsbahn Bunker Innenraum mit Lüftungsanlage
Lost Place Bunker

Lost Place Reichsbahn Bunker

Ein unberührter Lost Place Reichsbahn Bunker aus dem zweiten Weltkrieg wie man ihn nur selten vorfindet. Neben weiteren Bunkern war er für die Mitarbeiter eines Bahnbetriebswerkes gebaut worden. Ein seltener Glücksfund!

Weiterlesen ...
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich - Bestätige jetzt noch Deine E-Mailadresse um den Newsletter zu erhalten

Newsletter Anmeldung

Melde Dich zu unserem frasyl.de Newsletter an um immer auf dem Laufenden zu bleiben und nichts mehr zu verpassen. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner