Lost Place Ofenkaulen Tuffstein Mine
Lost Place Ofenkaulen Tuffstein Mine – U0028
Die Lost Place Ofenkaulen sind ein großes und weit verzweigtes Stollensystem, das sich über sieben Etagen erstreckt. Entstanden ab dem späten Mittelalter durch den Abbau von Tuffstein für den Bau von Backöfen, Heizöfen und Kaminöfen.
Was Euch bei diesem Lost Place erwartet:
- Die Stollen verteilten sich auf sieben unterschiedliche Sohlen, die teils über sehr tiefe Schächte miteinander verbunden waren. Die ganze Anlage ist riesig und sehr weitläufig!
- Es gab verschiedene Eingänge die zum Ende des Krieges durch die Nazis und in der Neuzeit durch Verschließung der zuständigen Behörden nicht mehr alle miteinander verbunden sind.
- Das System ist durch die Trennung der Durchgänge nur noch zu kleinen Teilen begehbar
- Es gibt dort aber trotzdem sehr viele Interessante und vor allem sehenswerte Stellen und noch viele Fundstücke wie Ihr uf den Fotos sehen könnt.
Hier ein Link zu Wikipedia mit einem Beitrag zu den Ofenkaulen
U-Verlagerung Schlammpeitzger
In den Ofenkaulen befindet sich auch die U-Verlagerung Schlammpeitzger aus dem zweiten Weltkrieg. Hier wurde die Rüstungsproduktion zum Schutz vor Luftangriffen unter die Erde verlegt um Einspritzpumpen für Flugzeugmotoren herzustellen. Wir haben diesen Lost Place in einem separaten Beitrag unter dem Namen Lost Place U-Verlagerung Schlammpeitzger dokumentiert.
Lost Place Tuffsteinmine





































Lost Place Ofenkaulen Bildhauarbeiten




Lost Place Ofenkaulen Detailaufnahmen / Fundstücke















