Lost Place Kirche mit separatem Glockenturm
Die Lost Place Kirche mit separatem Glockenturm steht schon lange leer und ist durch Vandalismus sehr stark in zerstört worden. Doch es gibt immer noch besonderes zu entdecken …
Die Lost Place Kirche mit separatem Glockenturm steht schon lange leer und ist durch Vandalismus sehr stark in zerstört worden. Doch es gibt immer noch besonderes zu entdecken …
Ein großes Lost Place Bahngelände im Ruhrgebiet das schon vor dem 1. Weltkrieg mit vielen Bahngebäuden, Stellwerken, Wassertürmen und Signalanlagen angelegt wurde
Unberührter Lost Place Reichsbahn Bunker mit zwei separaten Schutzräumen aus dem 2. Weltkrieg. Dieser diente als Schutz gegen Luftangriffe für Bahnmitarbeiter eines angrenzenden Werkes.
Der Lost Place Royal Air Force kurz RAF ist ein sehr großer ehemaliger Militärflugplatz / Airbase der Royal Air Force in Deutschland und war einer der größten NATO-Luftwaffenbasen in Europa.
Da staunten wir nicht schlecht als wir den großen Lost Place Güterbahnhof besucht haben … in den großen Kellerbereichen gibt es originale Dokumente und viele Einrichtungsgegenstände. Auch einen Bunker gibt es dort unten.
Diese Lost Place Spezialkeramik Fabrik hat schon weit vor dem 1. Weltkrieg die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von feuerfesten und hochtemperaturfester Spezialkeramik begonnen und stetig ausgebaut.
Der heutige Lost Place britische Kaserne war die ehemalige Adolf von Nassau Kaserne der deutschen Wehrmacht, 1945 übernahmen die britischen Streitkräfte diese und gaben ihr den Namen Bradburry Barracks.
Die Lost Place Druckgasflaschen Fabrik war über 100 Jahre lang ein prägender Teil der Industriegeschichte. Heute ist der einst so florierenden Betrieb eine Lost Place Fabrik.
Die verlassene und vergessene Lost Place Steinkohlenzeche die versteckt in einem dichten Wald liegt, ist heute ein stiller Zeuge vergangener Zeiten. Denn keine 20 Jahre nach der Eröffnung, wurde der Betrieb bereits wieder eingestellt.
In der Lost Place Rhein-Ruhr-Halle Duisburg wurden einige Shows von Wetten Dass und der große Preis aufgezeichnet und viele Konzerte wie The Who, Genesis, Status Quo und Deep Purple. Der absolute Höhepunkt bleibt aber der Auftritt von Michael Jackson am 4. November 1995.
Dieser Lost Place Honigbunker ist eine sehr große Anlage die ab 1942 gebaut wurde und nie ganz fertig gestellt wurde. Es sollte ein großer Hospitalbunker, ein Zivilschutzbunker und eine Befehlsstelle werden.
Neben diesen beiden Lost Place Fördertürme einer Steinkohlenzeche haben wir noch Kellergewölbe mit Kabelschächten und Räume mit der stillgelegten Stromverteilung der Zeche gefunden.
Dieser Lost Place Bergwerk Lehrstollen ist eine alte Ausbildungswerkstatt für Bergmänner einer Zeche im Ruhrgebiet. Hier wurden die Azubis für den harten Untertage Einsatz ausgebildet ohne sich sofort der realen Gefahr auszusetzen.
Man könnte meinen, diese Bilder sind in einem Museum entstanden. Es ist unglaublich, aber es ist wirklich eine Lost Place Dampffördermaschine von 1911 die da vor sich hin gammelt …
Im zweiten Weltkrieg wurde in den Ofenkaulen eine so genannte U-Verlagerung (Untertage Verlagerung) für die Rüstungsproduktion eingerichtet. Der heutige Lost Place U-Verlagerung Schlammpeitzger.
Die Lost Place Ofenkaulen sind ein weit verzweigtes Stollensystem, das sich über sieben Etagen erstreckt. Entstanden ab dem späten Mittelalter durch den Abbau von Tuffstein für den Bau von Backöfen, Heizöfen und Kaminöfen.
Nachdem wir wohl letzten waren die den Schacht 1 der Zeche Rossenray besuchen konnten (am Folgetag begann der Abriss!) haben wir in die Lost Place Zeche Rossenray Abriss in den Folgewochen begleitet und fotografiert.
Das dürften mit die letzten Fotos des Förderturms und der Schachtanlage der Lost Place Zeche Rossenray sein, da gleich am Folgetag nach Erstellung dieser Fotos die Entkernung und Abrissarbeiten des Förderturms begonnen haben …
Diese Lost Place Zeche mit Wagenumlauf kann auf eine lange Zeit zurück blicken und gehörte mit Ihren drei Schächten, dem großen Wagenumlauf, der Kohleverarbeitung und der eigenen Kokerei zu einer der größten Zechen in Deutschland.
Den Bereich für die Bewetterung mit den Wettermaschinen, der Luftführung und entsprechende Einrichtungen haben wir fast unversehrt in der Lost Place Zeche für Bewetterung vorgefunden. Obwohl der Rest der Zeche bereits stark zerstört ist.
Die Lost Place Villa Muhr ist ein uraltes Gebäude mit ganz vielen schaurigen Geschichten … wenn man da einmal anfängt weiß man nicht wo man aufhören soll! Echt gruselig und schaurig! Es soll einiges schon passiert sein!
Es gab wohl bei der Lost Place Ziegelei in den mehr als hundert Jahren Betriebsdauer mindestens drei große Bauabschnitte mit jeweils unterschiedlichen Brennöfen. Auf den Bildern sind die drei Epochen gut zu erkennen!
Dieses Lost Place Abstellgleis verläuft mitten in einem dichten Wald von einem stillgelegten Bergwerk und endet an dem Prellbock. Aufgrund der Bauart und der Verwitterung ist es sehr alt und vergessen..
Das Lost Place Schloss Wolfskuhlen, eigentlich ist es das ehemalige Rittergut Wolfskuhlen von 1800, ist ein Haus mit vielen schaurigen Geschichten und viele Leute sind der Meinung das es hier spuken soll.
Diese sehr schöne Lost Place katholische Kirche ist leider auch bekannt als Satanskirche oder Satanische Kirche von Bochum, da Sprayer den gesamten Bereich hinter dem Altar mit einem großen roten Teufel besprüht haben.
Bei dieser schönen evangelische Kirche wurde angefangen die Lost Place evangelische Kirche zu entkernen und zu renovieren, doch wurden die Arbeiten warum auch immer abgebrochen. ,Jetzt steht sie schon sehr lange leer.
Das ist ein Lost Place Zeche mit Wetterschacht, dieser Schacht wurde ausschließlich zur Bewetterung und für Materialtransporte genutzt. Der Förderkorb und die Maschinen sind noch vorhanden!
Die Lost Place Zeche mit Waschkauen mit großem Außengelände, erhaltener alter Schachtanlage, Förderkörbe, Fördermaschinen, zwei eingerichteten Waschkauen, Loren sowie viele weitere Details hat uns begeistert.
Dieser Lost Place Sprengstoffbunker gehörte zu einer großen Zeche im Ruhrgebiet. In ihm wurde der Sprengstoff und das Sprengmaterial für die Sprengungen in den Bergwerken / Zechen aufbewahrt.
Das Lost Place Armaturenwerk wurde 1913 gegründet und wurde im Laufe der vielen Jahre immer wieder erweitert. Das kann man sehr gut an den verschiedenen Baustielen und Materialien erkennen.