Lost Place Eisenbahntunnel mit U-Verlagerung
Der Lost Place Eisenbahntunnel ist 765m lang und 1871 für den Bahnverkehr freigegeben worden. Er wurde bereits 1928 wieder aufgegeben.
Der Lost Place Eisenbahntunnel ist 765m lang und 1871 für den Bahnverkehr freigegeben worden. Er wurde bereits 1928 wieder aufgegeben.
Gut versteckt liegt die uralte Lost Place Lokomotiven Drehscheibe in der Nähe eines sehr großen ehemaligen Bahngeländes auf dem eines der größten Bahnbetriebswerke der deutschen Reichsbahn gestanden hat.
Diese riesige und auch eine der ältesten Lost Place Mergelmine ihrer Art, wird oft auch als Steinbruch oder Steingrotte bezeichnet. Diese insgesamt 200km langen Stollen wurden in 800 Jahren durch Menschenhand erbaut.
Das Lost Place Teufgerüst des Bergbauprojektes Donar Radbod Schacht 6 ist wohl eines der letzten bestehenden seiner Art. Die Abteufarbeiten wurden damals begonnen, dann aber kurzfristig wieder abgebrochen.
Dieser belgische Nato Standort wurde 1969 mit fast 800 Soldaten in Betrieb genommen. Die Lost Place Nato Atomraketen Stellung steht schon über 20 Jahre leer …
Eine Dampfmaschine wie sie sich wahrscheinlich jedes Museum wünschen würde! An dieser Maschine nagt der Zahn der Zeit! Es ist eine Lost Place Dampfmaschine / Dampffördermaschine von 1907 die wohl nach der Zechenschließung in Vergessenheit geraten zu sein scheint.
Es war schon ein besonderes Erlebnis als wir per Zufall auf die alte Lost Place Dampfmaschine von 1904 stießen. Sie stand versteckt in einer Maschinenhalle einer geschlossenen Zeche und wartete auf Ihre Entdeckung.
Dieser Lost Place Fernmeldebunker war eine GSVBw – Grundnetz-, Schalt- und Vermittlungsstelle der Bunderwehr. Hier sicherte die Bundeswehr die militärischen Telefonverbindungen.
Mindestens 3 Menschen haben sich bereits in der Lost Place Villa Oppenheim umgebracht, es gibt unzählige Berichte von Geistern … also wirklich eine Spukvilla?
Sehr idyllisch ist in einem Naturschutzgebiet dieser Lost Place Steinbruch mit Stollen und Bunker gut versteckt gelegen. Nach der Schließung des Steinbruchs sind alle Maschinen und Einrichtungen zurück gelassen worden
Eine sehr große Industriebrache mit einer Lost Place Schleifmittel Fabrik wie sie im Buche steht. Sie steht schon ewig verlassen der Natur ausgesetzt.
Das Lost Place Rittergut wurde erstmals 1443 erwähnt. Es stehen leider nur noch die Grundmauern, es gibt aber trotzdem noch so einiges zu bestaunen!
Ein sehr spannender Zufallsfund der Lost Place Kohlenzeche, ein Bergwerk das noch mit vielen Maschinen, Technik, Werkzeugen und vielen Details eingerichtet ist und auf deren Entdeckung wartet.
Diese Lost Place Eisenbahnbrücke mit Bunker war die nördlichste und mit insgesamt 1950 Meter Länge die längste errichtete Rheinbrücke Deutschlands. Das hatte schon vor dem 1. Weltkrieg militärische Gründe…
Ein sehr altes Lost Place Kalksandsteinwerk das schon lange still gelegt wurde und von der Natur zurück erobert wird. Es bietet aber trotzdem noch einige Besonderheiten und Details für Fotoaufnahmen und Erkundungen.
Lost Place Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg mit mehreren Schutzräumen gegen die Fliegerbomben der Alliierten. Teilweise originale Elektroinstallation und Beschriftungen an den Wänden.
Dieser Lost Place Kommunikationsbunker mit viel Technik und Einrichtung ist auch bekannt als Drogenbunker, denn dort haben unbekannte über einen längeren Zeitraum eine professionelle Drogenplantage betrieben.
Wetten das Ihr aus dieser Lost Place Zwieback Fabrik schon mal einen Zwieback gegessen habt? Uralte Produktionsmaschinen, Backmaschinen, Förderbänder, Aufzüge und eine Zwiebackbahn und vieles mehr!
Wir haben dieses Lost Place Bahngebäude zufällig bei einem ehemaligen Bahnbetriebswerkes gefunden. Verwunderlich was in dem verfallenen Gebäude von der Bahn alles zurück gelassen wurde.
Da steht er einfach so mit offener Türe auf einem großen freien Gelände rum und wartet nur darauf besichtigt zu werden! Ein uralter Lost Place Wasserturm aus den Anfängen der deutschen Eisenbahngeschichte.
Eine nicht vor langer Zeit erbaute Lost Place Kirche, die aber nur kurz genutzt wurde und schon vor längerer Zeit inkl. den angrenzenden Kindergarten, Gemeindehaus und Pfarrheim aufgegeben wurde.
Ein moderner Lost Place Atombunker bei dem noch alle technischen Einrichtungen vorhanden sind, so als wenn er gerade erst verlassen wurde: Notstrom, Wasseraufbereitung, Luftfilterung, Schleusen, Dekontamination etc.
Das große Lost Place Metallwerk bietet mit den vielen unterschiedlichen Bereichen, Werkshallen und Produktionsbereichen viele interessante industrielle Fotomotive. Es gibt hier noch jede Menge zu entdecken und zu bestaunen.
Diese recht große Lost Place Wasseraufbereitungsanlage bzw. Kläranlage scheint schon sehr lange verlassen zu sein, sie ist komplett zugewachsen und die Natur erobert sich Stück für Stück alles zurück.
Lost Place Bergeverladung einer Bergehalde zur Aufschüttung der Halde. Hier wurde von Wagons der Abraum aus dem Bergwerk nach unten abgelassen wo dieser von LKW`s zur Abraumhalde transportiert wurde.
Eine große Lost Place Zeche die noch weitgehendst eingerichtet und sich im Gegensatz zu vielen anderen stillgelegten Zechen in einem guten und nicht demoliertem Zustand befindet. Es können noch viele Details entdeckt werden!
Dieser Lost Place Krankenhaus Bunker, der als Lazarettbunker im 2. Weltkrieg genutzt wurde, ist recht groß mit vielen langen Gängen, Schutzräumen und einem eigenen Sicherheitsbereich mit einem massiven Absperrgitter.
Die Lost Place Kirche mit separatem Glockenturm steht schon lange leer und ist durch Vandalismus sehr stark in zerstört worden. Doch es gibt immer noch besonderes zu entdecken …
Ein fast unberührter Reichsbahn Bunker mit zwei separaten Schutzräumen und Luftfilteranlagen aus dem 2. Weltkrieg. Dieser Bunker diente als Werksbunker eines angrenzenden Eisenbahnwerkes zum Schutz vor Luftangriffen.
Ein großes Lost Place Bahngelände im Ruhrgebiet das schon vor dem 1. Weltkrieg mit vielen Bahngebäuden, Stellwerken, Wassertürmen und Signalanlagen angelegt wurde